Krümpelbeck.
Ursprung und Name der Familie wahrscheinlich von der Krümpelbecks Kötterei in Mühlen
(jetzt Willenborg). Die Lohner
Krümpelbeck betrieben das
Müllergewerbe.
Herbert Daniel Krümpelbeck
und Adelheid Holthaus.
Kinder a.
1759 Kaspar Heinrich, kopuliert 1782 mit Elisabeth Sextro.
Anna Elisabeth, kopuliert 1778 mit Joh. Friedrich Hoyng, siehe Seite 150.
b. 1762 Josef, kopuliert mit Marg. Kreymborg, Windmüller in
Drebber.
a. Kaspar
Heinrich Krümpelbeck (gestorben 1835) und Elisabeth Sextro (gestorben 1824), Windmüller in Bokern.
Kinder
1793 Joh. Friedrich, kopuliert 1824 mit Maria Anna Scheper aus
Bokern (Lübbe).
1795 Elisabeth (gestorben 1858), kopuliert
1817 mit Zeller Joh.
Heinrich Röchte.
Joh. Friedrich Kr. (gestorben 1869) und Maria Anna Scheper (gestorben 1865), Windmüller
in Bokern.
Kinder
1828 Kaspar Heinrich (gestorben 1865, ledig).
1831 Klemens, kopuliert 1867 mit Maria Blömer aus Höne,
Kirchspiel Dinklage.
1838 Bernard (gestorben 1876), kopuliert
1864 mit Maria
Elisabeth Wulfing
(gestorben 1917).
1842 Wilhelmine, kopuliert 1866 mit Klemens Blömer auf
Ahlerdings Stelle
in Carum.
1846 Franziska Johanna, kopuliert 1869 mit
Heinrich Göttke Krogmann, siehe
Seite 185.
Klemens Kr. (gestorben 1887) und
Maria Blömer (gestorben 1886).
Kinder
1869 Klemens; 1870 Maria; 1873 Franz; 1877 Bertha, kopuliert
1901 mit Förster Karl Heinrich Stoth aus Stirpe, Kr. Erwitte; 1882 Joh.
Heinrich.
b. Josef Krümpelbeck und Marg. Kreymborg, Windmüller in Marien-Drebber,
siehe Seite 174.
Kinder
1786 Johann Heinrich, Pastor in Lutten, gestorben
1870.
1791 Kath. Elisabeth, kopuliert 1814 mit
Wirt Joh. Heinrich
Gieske, siehe Seite 125.
Marg.
Kreymborg (gestorben 1833) heiratete in 2. Ehe 1799
Kaufmann und Wirt in Lohne Joh. Heinrich (Josef) Kreymborg, siehe Seite 176.