Krogmann.
Ursprünglich tom Kroge. Nieberding (I 37) leitet
den Namen von dem Kruge (Herberge) her für die Pickerleute,
deren Straße über das jetzige Kroge führte. Sehr alt
scheint der Name Kroge nicht zu sein. Denn aus einer
Urkunde des Jahres 1291, in welcher der Bischof Konrad von Osnabrück dem
Kloster Bersenbrück den zehnten von 3 Stellen in Wasseburen
(Thetmari, Johannis, Volmari)
und Lefwardi (Pölking) in Suthlo überträgt, wird die Gegend von Kroge
Wasseburen genannt. (Osnabrücker Urkundenbuch IV
199). Letzterer Name wurde noch im 16. Jahrhunderte
für den Hof Wassenberg gebraucht. (1545 Dirich Wasseborn). Daß mit dem Worte Wasseburen die Kroger Gegend
gemeint ist und nicht, wie irrtümlich in einer Fußnote des Osnabrücker
Urkundenbuches bemerkt ist, Vesenbüren im Kirchspiel
Emstek, geht auch daraus hervor, daß in der erwähnten
Urkunde die 4 dem Kloster Bersenbrück zehntpflichtigen
Stellen als in der Pfarre Lohne belegen bezeichnet werden. Das Gut Vesenbüren (1181 Versenburen) war
ursprünglich ein Korveyscher Meyerhof.*)
- Im Ort Kroge gibt es 4 alte Stellen des Namens Krogmann: gr. Krogmann genannt
Gers, kl. Krogmann genannt Jans, Göttke
Krogmann und Arens Krogmann;
von diesen waren hörig gr. Krogmann an Gut Füchtel, Arens Krogmann an Gut
Hopen, Göttke Krogmann und
kl. Krogmann an die Pfarre Lohne. (Vergleiche Willoh, Pfarreien II, 99).
I. Zeller Arens Krogmann. 1549
Arent thom Kroge und Frau
Grete, Bruder Heinrich und Schwester Wobke; 1593
Arend Krochmann; 1618 und 1680 Arends Gerd zum Kroge.
Zeller Hermann Gerhard Krogmann und Anna Maria Haneberg,
kopuliert 1720.
Kinder
1721 Anna Maria, kopuliert 1742 mit Zeller Johann Henke in
Südlohne, siehe Seite 139.
1723 Hermann Gerhard, kopuliert 1759 mit Marg. Trumme aus
Haverbeck.
1728 Johann Heinrich, kopuliert 1760 mit Gesina Vulhop.
Zeller Hermann Gerhard Krogmann und Marg. Trumme
(gestorben 1813).
Kinder
1759 Joh. Heinrich, kopuliert 1793 mit Magd. Menke Tombrägel,
siehe Seite 68.
1763 Anna Maria, kopuliert mit Gerhard
Böckmann.
1768 Hermann Gerhard, kopuliert 1802 mit
Anna Elisabeth
Deters.
1773 Anna Maria, kopuliert 1800 mit Kötter Joh. Heinrich
Sandmann.
1777 Konrad, kopuliert 1818 mit Elisabeth Kreymborg, siehe II 1.
Zeller Joh. Heinrich Krogmann (gestorben
1842) und Magd. Menke (gestorben 1836).
Kinder
1793 Elisabeth (gestorben 1860, ledig).
1796 Heinrich (1815 Feldzug nach
Frankreich), kopuliert 1833 mit
Mar. Elisabeth Buschmann aus Südlohne, siehe
Seite 93.
1798 Klemens, kopuliert 1833 mit Mar. Elisabeth Haskamp, siehe II 2.
1803 Anna Maria, kopuliert 1834 mit Zeller Joh. Heinrich Schwei-
nefuß in Westerbakum.
Joh. Heinrich Krogmann (gestorben
1874) und Maria Elisabeth Buschmann (ge- storben 1879).
Kinder
1833 Anna; 1836 Maria; 1839 Anton, alle drei gestorben 1852 an
Typhus.
1841 Josef (gestorben 1908, ledig).
1844 Elisabeth, kopuliert 1869 mit Zeller Joh. Stefan
Büschelmann, siehe Seite 91.
1849 Franz (gestorben 1919), kopuliert 1909
mit Anna gr.
Krogmann, Zeller,
siehe Seite 184.
Kinder
1910 Elisabeth und Maria Agnes.
1912 Mathilde; 1913 Heinrich; 1914 Klemens.
II. Seitenlinien von
Arens Krogmann.
1. Konrad Krogmann (gestorben 1851) und Elisabeth Kreymborg,
bei Kötter Sandmann in Kroge.
Kinder
1820 Karoline, kopuliert 1847 mit Kötter Ferdinand Schomaker
in
Südlohne.
1830 Klemens, Zigarrenfabrikant in Vechta.
2. Klemens Krogmann und Maria Elisabeth Haskamp,
bei Zeller Gerding, siehe Seite 136.
Kinder
1835 Heinrich, gestorben 1897 als Vikar in Everswinkel.
1837 Elisabeth, kopuliert 1856 mit Kötter Joh. Heinrich Pohlmann
in Brockdorf.
1849 Klemens (gestorben 1924), kopuliert 1877
mit Sophia Maria
Römann, Kupferschmied in Lohne.
Kinder
1878 Elisabeth, kopuliert 1910 mit Josef Schaub aus Baden.
1880 Klemens, kopuliert 1910 mit Maria Südbeck aus Brägel,
Kupferschmied in Lohne, siehe Seite
119.
1886 Josef Heinrich, in Berlin; 1890 Bernard
(gestorben
1917 im Kriege).
1891 Maria, Lehrerin in Holdorf.
1894 Friedrich, kopuliert 1920 mit Maria
Rosa Pölking
aus Schmertheim,
Schlosser in Bremen, siehe
Seite 97.
III. Zeller gr. Krogmann genannt Gers in Kroge.
1618 Tebben Gerd zum Kroge;
1660
Grote Krogmann.
Zeller Gerd
Krogmann und Anna Krogmann.
Kinder 1661 Konrad,
kopuliert mit Anna Schomaker, Zeller.
Kinder
1685 Christine; 1687 Anna; 1688 Marg.; 1690
Gerhard, kopuliert 1717 mit Anna Kath.
Meyer.
1699 Joh.; 1701
Konrad.
Zeller Gerhard Krogmann
und Anna Kath. Meyer.
Kinder
1730 Joh. Heinrich (gestorben 1814), kopuliert 1766
mit Maria Rönneker (gestorben
1811), Zeller.
Kinder
1770 Joh. Heinrich (gestorben 1841), kopuliert 1801 mit Agnes Rohe (gestorben 1823), Zeller.
Kinder
1802 Elisabeth (gestorben 1868), kopuliert
mit Zeller Joh.
Heinrich Haverkamp in
Mühlen.
1807 Hermann Heinrich, kopuliert 1826 mit
Anna Maria Pölking.
1813 Anton, kopuliert 1835 mit Maria Anna
Haneberg
(gestorben 1877), Heuerleute
bei Zeller Gers, siehe Seite 132.
1817 Bernardine
(gestorben 1889), kopuliert
1844 mit Theodor Anton Dullweber,
bei
Zeller Albers, siehe Seite 104.
Zeller
Hermann Heinrich Krogmann (gestorben 1862) und Maria
Anna Pölking (gestorben
1881).
Kinder
1832 Elisabeth, kopuliert 1854 mit Franz Frilling,
bei Zeller
Oldendiek in
Bokern, siehe Seite 119.
1833 Gertrud (gestorben 1886, ledig); 1835
Maria Anna, kopuliert
1859 mit Bernard Anton Buschmann, siehe Seite 94.
1839 Bernardine,
kopuliert 1869 mit Anton Fortmann, Heuerleute
in Holthausen, Kirchspiel Steinfeld.
1840 Hermann Heinrich, kopuliert 1866 mit
Kath. Elisabeth
Strotmann aus Schellohne.
1842 Kath. Maria (gestorben 1888), kopuliert
1863 mit Heinrich
Anton Tombrägel, bei Zeller Gers, siehe Seite
65.
1845 Anton (gestorben 1918, ledig).
Zeller
Hermann Heinrich Krogmann (gestorben 1917) und Kath. Strotmann (ge- storben 1881),
1885 2. Frau Maria Agnes Pepersack, Witwe Linnemann
aus Damme.
Kinder
1866 Maria Elisabeth, kopuliert 1892 mit Heinrich Anton Bokern,
bei Zeller Gers, siehe Seite 57.
1868 Sophia, kopuliert 1897 mit Witwer
Klemens Scherbring, siehe Seite 118.
1872 Maria Antonia, kopuliert 1892 mit
Eigner Klemens
Scherbring, siehe
Seite 118.
1874 August, kopuliert 1909 mit Maria
Elisabeth Luhr aus
Schemde.
1877 Anton.
1886 Maria Anna, kopuliert 1909 mit Franz
Arens Krogmann, siehe Seite 182.
1888 Franz, kopuliert 1919 mit Maria Johanna
Scherbring, Witwe
Bene, siehe Seite 48.
Zeller August gr. Krogmann und Elisabeth Luhr.
Kinder
1911 Maria; 1912 Anna; 1913 Josef; 1914 Franz; 1916 August;
1920 Bernard.
IV: Zeller Göttke Krogmann. 1498 Godeke ton Kroge;
1545 und 1562 Gotteke to
Kroge; 1618 Gotteke Hermann zum Kroge; 1660 Gotteken Herbord.
Zeller Werner Krogmann
und Geske Kokenge
(gestorben 1728).
Kinder
1679 Maria, kopuliert 1701 mit Heinrich Bornhorn.
1683 Geske, 1687
Anna.
Zeller Heinrich Bornhorn (gestorben
1732) und Maria Krogmann.
Kinder
1702 Magd. Kath., kopuliert 1731 mit Joh. Heinrich
Alberding.
1705 Heinrich; 1708 Albert.
Zeller Joh.
Heinrich Alberding und Magd. Krogmann.
Kinder
1732 Joh. Heinrich, kopuliert 1762 mit Maria
Bornhorn, siehe Seite 59.
1736 Anna Kath., kopuliert 1756 mit Zeller
Heinrich Harms
Tombrägel, siehe
Seite 63.
1739 Herbert.
1741 Anna Maria, kopuliert 1766 mit Zeller
Heinrich Arnold
Ehrenborg, siehe
Seite 104.
Zeller Joh.
Heinrich Krogmann und Kath. Maria Bornhorn.
Kinder
1763 Maria Elisabeth, kopuliert 1783 mit Heinrich Haneberg,
siehe
Seite 132.
1765 Anton, kopuliert 1790 (nicht 1786,
siehe Seite 68) mit
Gertrud Menke Zumbrägel.
1770 Johann, Vechtaer Klosterschüler; 1772
Franz; 1775
Hermann Gerhard.
1778 Werner (gestorben 1865), kopuliert mit
Maria Anna von der
Heide, bei Zeller Göttke Krogmann.
1783 Johann Bernard.
Zeller
Anton Krogmann (gestorben 1847) und Gertrud Menke Zumbrägel (ge- storben
1839).
Kinder
1793 Gertrud.
1795 Joh.
Heinrich, kopuliert 1823 mit Mar. Kath. Wassenberg.
1801 Anton (gestorben 1827).
Zeller Joh. Heinrich Krogmann (gestorben
1864) und Maria Kath. Wassenberg (gestorben
1869).
Kinder
1823 Klemens, kopuliert 1862 mit Elisabeth Hinners Zerhusen.
1825 Anton, kopuliert 1856 mit Anna Mar. Gertrud Zerhusen, Zeller Koldehoff
in Nordlohne.
1827 Ferdinand, kopuliert 1862 mit Maria
Anna Hinners Zerhusen, Zeller Hinners Zerhusen.
1829 Elisabeth, kopuliert 1857 mit Zeller
Franz Heinrich Kersting
in Bokern, siehe Seite 54.
1831 Heinrich, kopuliert 1869 mit Franziska
Johanna
Krümpelbeck,
siehe Seite 188.
1845 Josef, gestorben als Benediktiner in
Amerika. (?)
Zeller
Klemens Krogmann (gestorben 1902) und Elisabeth Hinners Zerhusen (gestorben 1892).
Kinder
1863 Johanna, verheiratet in Westfalen; 1866 Wilhelmine.
1867 Franz Heinrich, kopuliert 1902 mit Anna
Wassenberg.
1869 Antonia, Witwe Wiener, lebt in Lohne.
1871 Ferdinand, Gutsverwalter in Westfalen.
1881 Josef, kopuliert 1918 mit Gertrud
Wichen aus Münster, Landwirtschaftsrat in Oldenburg.
Zeller
Franz Heinrich Krogmann (gestorben 1917) und Anna
Wassenberg, ohne Nachkommen.
Die Witwe Anna Krogmann hat nach
dem Tode ihres Mannes den Hof an ihren Schwager, Landwirtschaftsrat Josef Krogmann, abgetreten; dieser hat die Stelle verpachtet an
den ehemaligen Landtagsabgeordneten Willenborg aus
Kirchspiel Dinklage.
V. Zeller kl. Krogmann-Scherbring
genannt Jans in Kroge. 1593 Lütke Krogmann;
1618 lütke Arend zum Kroge;
1662 lütke Johann Arend zum Kroge.
Zeller Joh.
Krogmann und Anna Hürkamp.
Kinder 1674 Joh.,
kopuliert 1701 mit Anna Maria Krogmann.
Zeller Joh. Heinrich kl. Krogmann und
Maria von Lehmen (gestorben 1823), kopuliert
1763.
Kinder
1768 Joh. Heinrich, kopuliert 1801 mit Magd. Roenbeck.
1773 Anna, kopuliert mit Bernard Vennemann. (?)
1784 Hermann Heinrich, kopuliert mit Maria Deters, Häusler beim
Kroge.
Zeller Joh. Heinrich kl. Krogmann
(gestorben 1824) und Magd. Roenbeck (ge- storben 1817), 1818 2. Frau Maria Gravenstedt
aus Ihorst.
Kinder
1802 Maria Kath., kopuliert 1827 mit Joh. Bernard Gramke.
Zeller Joh. Bernard Gramke (gestorben
1900) und Mar. Kath. kl. Krogmann
(ge- storben 1879).
Kinder
1844 Karoline, kopuliert 1862 mit Heinrich Josef Scherbring.
Zeller
Heinrich Josef Scherbring (gestorben 1884) und
Karoline Gramke (ge- storben
1915).
Kinder
1863 Wilhelmine, kopuliert 1891 mit Schmied Franz Theodor Thole bei Zeller Ahlers.
1866 Josef (gestorben 1920), kopuliert 1913
mit Karoline gr. Holzhaus.
1871 Bernardine
Rosalia, kopuliert 1899 mit Witwer Heinrich An-
ton Krogmann in Krimpenfort,
siehe Seite 187.
1874 Bertha Kath., kopuliert 1901 mit
Gottfried Fortmann in Kolwei, siehe
Seite 118.
1876 Eduard, kopuliert 1902 mit Maria Kohorst auf Henken Stelle
in Südlohne, siehe Seite 167.
1880 Maria Johanna, kopuliert 1906 mit Anton
Bene, 1919 mit Franz gr. Krogmann,
siehe Seite 48.
Zeller Heinrich Josef Scherbring (gestorben 1920) und Karoline gr. Holzhaus.
Kinder 1915 Klemens,
Josef; 1916 Maria; 1918 Bernardine; 1919 Emma.
VI. Eigner Krogmann in Kroge.
Heinrich Krogmann
und Angelina Rolfs, Heuerleute bei Zeller Büscherhoff.
Kinder Ferdinand,
kopuliert 1841 mit Maria Elisabeth Kolbeck aus
Mühlen.
Kinder 1847
Klemens, kopuliert 1877 mit Kath. Wilhelmine
Uptmoor aus Krimpenfort.
1855 Maria Kath., kopuliert 1881 mit Klemens
Nemann aus Mühlen, 1884 mit Zeller Josef Heseding in Brockdorf,
siehe Seite 141.
1859 Heinrich Josef, kopuliert 1895 mit
Maria Olberding, Witwe Anton Steltenpohl,
Heuerleute in Kroge.
Kinder
1897 Heinrich Anton, kopuliert 1921 mit Pauline
Auguste Budde, Mühlenbauer, siehe Seite
87.
1899 Klemens (gestorben 1918 im Kriege);
1902
Bertha Josefine, kopuliert 1925 mit Klemens
Bokern aus Kroge,
siehe Seite 57.
1903 Hermann Josef.
VII. Eigner Krogmann in Schellohne und Krimpenfort.
Albert Krogmann
und Anna Maria Buschmann, kopuliert 1742.
Kinder
1. 1743 Otto Heinrich, kopuliert 1772 mit Kath. Elisabeth Kalve- lage.
2. 1756 Joh.
Theodor, kopuliert 1780 mit Anna Kath. Scheper.
1. Otto
Heinrich Krogmann und Kath. Elisabeth Kalvelage, Häusler in Schel-
lohne.
Kinder
1774 Joh. Heinrich, kopuliert mit Kath. Oldendiek.
1783 Anna Kath. (gestorben 1850), kopuliert
mit Anton
Rießelmann, bei
Zeller Göttke.
1786 Franz Anton.
Joh. Heinrich Krogmann (gestorben
1829) und Kath. Oldendiek, Häusler in Schellohne.
Kinder
1807 Kath. Maria, kopuliert 1834 mit Gerd Heinrich Uptmoor
in
Krimpenfort.
1818 Franziska Elisabeth, kopuliert 1841 mit
Wilhelm Janßen aus
Krimpenfort, siehe Seite 154.
1822 Joh.
Heinrich, kopuliert 1849 mit Anna Maria Schröder aus Steinfeld.
Nachfolger im Kolonate war Franz
Anton Hackstedt genannt Küpkers,
siehe Seite 129.
2. Joh. Theodor Krogmann (gestorben
1811) und Anna Kath. Scheper, Häusler
in Krimpenfort.
Kinder
1792 Joh. Heinrich, kopuliert mit Kath. Sandmann.
1797 Gertrud, kopuliert 1827 mit Theodor
Anton Vahle aus
Friesoythe.
Joh. Heinrich Krogmann (gestorben
1846) und Kath. Sandmann (gestorben 1852).
Kinder
1822 Joh. Heinrich, kopuliert 1853 mit Kath. Gertrud Scheper.
1835 Klemens, gestorben 1863 auf einer Reise
nach Australien.
Joh. Heinrich Krogmann (gestorben
1896) und Gertrud Scheper (gestorben 1882).
Kinder
1854 Anna, kopuliert 1878 mit Heinrich Bocklage in Kroge,
siehe
Seite 52.
1856 Heinrich Anton, kopuliert 1884 mit
Maria Anna Meyer aus
Vechta.
1859 Elisabeth, kopuliert 1882 mit Kötter
Heinrich Fortmann aus
Hagen bei Vechta.
1862 Mar. Magd., kopuliert 1886 mit Karl Josef Niemöller
vom Grünen Moore bei Vechta.
Heinrich
Anton Krogmann (gestorben 1920) und Maria Anna Meyer
(gestorben 1897), 1899 2. Frau Bern.
Rosalia Scherbring, siehe Seite 185.
Kinder
1886 Rosa, kopuliert 1908 mit Eigner Gottfried Zumbrägel
in
Brägel, siehe Seite 66.
1891 Heinrich (gestorben 1926); 1900 Jos. Wilh.; 1903 Maria; 1904 Theodor; 1907 Eduard; 1908 Elisabeth;
1911 Gott- fried; 1912
Antonia.
VIII. Kaufmann Krogmann in Lohne.
Hermann Krogmann, kopuliert 1803 mit Kath. kl. Bramlage (gestorben
1834), Federfabrikant siehe Seite
74.
Kinder
1803 Joh. Heinrich, kopuliert 1844 mit Anna Maria
Bocklage aus
Querlenburg.
1806 Klemens (gestorben 1826); 1808 Josef
(gestorben 1835).
1810 Hedwig Louise (gestorben 1841),
kopuliert 1839 mit
Blaufärber Georg Heyer
aus Vechta.
1816 Josefine.
Kaufmann
Johann Heinrich Krogmann und Anna Maria Bocklage
(gestorben 1846), 2. Frau 1849
Laura Gieske aus Lohne (gestorben 1890), siehe Seite 125.
Kinder
1844 Ferdinand Heinrich; 1846 Kaspar Heinrich.
1850 Henriette Emilie, kopuliert 1871 mit
Kaufmann Raimund Buschmann, siehe Seite 95.
1851 Richard, kopuliert mit Bernardine Holzhaus; 1857 Alfred, in Amerika.
1859 Cäcilia, kopuliert 1886 mit Kaufmann
Friedrich Heinrich Franz Möller in Lathen.
1862 Elimar, kopuliert 1888 mit Antonia Hoyng, Likörfabrikant in
Lohne, ohne Nachkommen, siehe Seite 151.
Kaufmann
Richard Krogmann (gestorben 1897) und Bernard.
Holzhaus (gestor- ben 1881), 2. Frau 1882 Johanna Lohmann aus Westerbakum.
Kinder
1877 Joh. Heinrich, kopuliert 1911 in Leipzig mit
Agnes Lovis Appel.
1879 Emma (gestorben 1890).
--------------------------------------------------------------------------------------------
Krogmann
(Erg. 184, 186)
1. Joh. Heinr. Göttke
Krogmann u. Kath. Mar. Bornhorn
K. 1770 Johann, Pastor in Wessum i. W., gest.
23.10.1844
1775 Herm. Gerh., kop.
1802 m. Mar. Kath. Deters,
Heuerleute bei Göttke, Kroge
K. 1804 Klemens, Vikar in Wessum, gest. 1887
1807 Joh. Heinr.
1819 Josef, kop. 1852 m. Elis. Tombrägel, bei Göttke,
Kroge
K.
1853 Gerhard, 1. Frau Joh. Bern. Rabe
2. Frau 1900 Anna Kath. Rabe
K.
1890 Josef, gest. 4.3.1919 zu Rethel,
Ardennen
1892 Josefa Berta Alwine, gest. 1907
1896 Klem., kop. 1925 m. Mar. Josef.
Heseding
1897 Heinr. Jos.
1902 Herm. Heinr.
1906 Heinrich Alwin
1859 Klemens, gest. als Pater in Amerika
1822 Kaspar, kop. 1851
m. Anna Mar. Wennemer
K. 1853 Mar. Josefine, kop. 1879 m. Aug.
Bohmann in Langförden.
2.Heinr. Jos. Krogmann u. Mar. Anna Olberding, kop. 1895, Eigener in Kroge
K. 1897 Heinr. Ant., kop. 1921 m. Paula Aug. Budde
K. 1922 Mar.
Hermine
1923 Heinr. Jos.
1925 Berta Auguste
1899 Klemens, gest. 18.7.1918 im Westen
1902 Berta Josefa, kop. 1925 m. Klemens Bokern
in Kroge
1903 Herm Jos.
1904 Joh.
Theod., gest. 1906