Elbers
Windmüller
in Moorkamp. Die Mühle in Moorkamp gehörte ursprünglich nach dem Gute Hopen.
1544 erlaubte Fürstbischof Franz von Waldeck dem Drosten Johann von Dinklage
auf Hopen, bei Lohne eine Windmühle zu bauen. Zu einer passenden Müllerwohnung
kaufte Johann von Dinklage 1566 die in der Nähe liegende Klapphaken-Kötterei.
1805 wurde die Mühle mit dem Gute Hopen an den Grafen von Galen verkauft, ging
dann durch Kauf in den Besitz des Müllers Hermann Hempen aus Werlte, von diesem
in den des Müllers Theodor Heinrich Elbers aus Werne über.
Theodor
Heinrich Elbers und Josefine Kühling aus Bokern.
Kinder 1881 Ida
Wilhelmine, kopuliert 1903 mit Wilhelm Willenborg,
Kirchspiel Bakum.
1881 Johanna Gertrud, kopuliert 1903 mit
Ferdinand Hempel-
mann in Brägel.
1884 Franz Heinrich, kopuliert 1906 mit
Paula Bölke aus
Osnabrück, Müller in Moorkamp.
1886 Josefine, kopuliert 1905 mit Heinrich
Tölke.
1888 Maria, kopuliert 1906 mit Franz
Fangmann, Schuhmacher
in Lohne, siehe Seite 112.
1891 Franz; 1893 Paul; 1894 Johann
(gestorben 1912).
Elbers (Ergänzung)
Müller Theodor Heinrich Elbers u.
Josef. Kühling, in Moorkamp
K.
1881 Joh. Gertrud, kop. 1903 m. Ferd. Hempelmann in Brägel
1882 Ida Wilh., kop 1903 m. Wilh.
Willenborg in Bakum
1884 Franz Heinrich, kop. 1906 m. Paula
Bölke a. Osnabrück
K. 1907 Anna Maria
1908 Jos. Heinrich
1911 Paul Joh. Bern.
1918 Ida, gest. 1918
1921 Franz
1924 Ernst Walter
1886 Josefine, kop. 1905 m. Heinr. Wilh.
Thölke
1888 Maria, kop. 1906 m. Franz Fangmann,
s.d.
1891 Franz, gest. 1912
1893 Paul, gest. 1893
1894 Johannes, kop. m. Gertrud
Schnökeler, Wirt in
Cloppenburg